Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Dancer in the Dark

Dancer in the Dark

05651701.flv
Anzeige

Dancer in the Dark: Stilistisch modernes, in Motiven und Erzählweise klassisches Musical von Lars von Trier um das tragische Schicksal einer alleinerziehenden Mutter.

„Dancer in the Dark“ im Kino

Aktuell sind keine Kinotickets in diesem Ort verfügbar.

Handlung und Hintergrund

Die erblindende Selma liebt Filmmusicals über alles. In deren Welt flüchtet sie sich vor der harschen Realität: Sie arbeitet mehrere Schichten in einer Fabrik, um genügend Geld für die Augenoperation ihres Sohnes zusammen zu kratzen. Als ihr eigentlich sympathischer Nachbar ihre Ersparnisse klaut, sieht sie sich zum Äußersten gezwungen.

Amerika, Mitte der 60er Jahre: Die tschechische Einwanderin Selma arbeitet von früh bis spät. Nicht nur, um sich und ihren 10-jährigen Sohn Gene zu versorgen, sondern vor allem um für dessen Operation zu sparen, die ihn vor dem eigenen Schicksal bewahren soll: allmähliches Erblinden. Einziger Trost für Selma ist Musik, die ihr die harte Arbeit in der Fabrik erleichtert. Als sie dem verschuldeten Nachbarn unvorsichtigerweise von ihrem Geld erzählt, bestiehlt der sie und tritt damit eine Ereignis-Lawine los, die Selma in eine aussichtslose Lage bringt…

Im Amerika der sechziger Jahre arbeitet die blinde tschechische Einwanderin Selma von früh bis spät, um ihrem 10-jährigen Sohn eine Operation zu ermöglichen, die ihn vor dem Erblinden retten soll. Doch da werden ihr die Ersparnisse gestohlen… Außergewöhnliches Musical von Lars von Trier, der auf die beeindruckende Stimme seiner Hauptdarstellerin Björk zurückgreifen kann.

Anzeige

News und Stories

Darsteller und Crew

Regisseur
  • Lars von Trier
Produzent
  • Peter Aalbæk Jensen,
  • Lars Jönsson,
  • Marianne Slot,
  • Vibeke Windeløv
Darsteller
  • Björk,
  • Catherine Deneuve,
  • Jean-Marc Barr,
  • Peter Stormare,
  • David Morse,
  • Stellan Skarsgård,
  • Udo Kier
Drehbuch
  • Lars von Trier
Musik
  • Mark Bell
Kamera
  • Lars von Trier,
  • Robby Müller
Schnitt
  • Molly Stensgård,
  • François Gédigier

Bilder

Kritiken und Bewertungen

4,0
5 Bewertungen
5Sterne
 
(3)
4Sterne
 
(0)
3Sterne
 
(1)
2Sterne
 
(1)
1Stern
 
(0)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

    1. Annerkennung würde alleine schon das Wagnis verdienen. Soviel Risiko und soviel Gefahr des Scheiterns gehen heutzutage nicht viele Filme ein. Regisseur Lars von Trier beschreitet Neuland, und er hat mutige Begleiterinnen und Begleiter gefunden, die vor und hinter der Kamera alles geben. Die isländische Sängerin Björk als erblindende Selma, deren Leben Musicals sind, geht intensiv in ihrer Rolle auf und meistert beeindruckend jeden Stolperstein, an dem die Geschichte ins Peinliche abrutschen könnte. Catherine Deneuve überzeugt als ihre Freundin Kathy, David Morse ist glaubwürdig als netter Polizist, Nachbar und Vermieter. Die Szenen, in der er Selma das ersparte Geld stiehlt, sie es zurückhaben will und daraus ein tödliches Drama entsteht, bewegen.

      Überhaupt ist es erstaunlich, wie sehr der Film zu berühren vermag. Und das, obwohl er fortwährend an den dramaturgisch schwierigsten Stellen den Erzählfluß unterbricht und mit Musicalsequenzen fortfährt. „In Musicals geschieht niemals etwas Schreckliches“, weiß Selma. Gleichzeitig wird diese Erfahrung andauernd konterkariert, es geschieht auch beim Singen das Schrecklichste. Anders als sonst von Musicals gewohnt, führen die Musikstücke nicht aus der Handlung heraus, sondern verstärken sie. Sie bleiben nicht bloße Form, sondern sind unverzichtbare Teile des Films. Die Musik- oder Rhythmuseinsätze werden dabei stets aus Alltagsgeräuschen entwickelt: aus dem Stampfen der Blechpressen in der Fabrik, aus dem Rattern eines Zuges, aus dem Knacken eines Plattenspielers oder dem Bleistift des Gerichtszeichners. […]

      Sehgewohnheiten werden in diesem Film im wahrsten Sinne des Wortes erschüttert. Hier muß auch die (Hand-) Kameraarbeit von Robby Müller hervorgehoben werden. Und noch einmal das Ensemble: seien es Joel Grey mit einer Steptanz-Einlage, die Gefängniswärterin, der fürsorgliche Jeff oder die denunzierende Polizistenwitwe. Sie alle haben ihren Platz in der Proletariergeschichte, die Lars von Trier ersonnen und auf einzigartige Art auf die Leinwand gebracht hat.

      Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
      Mehr anzeigen
    2. Dancer in the Dark: Stilistisch modernes, in Motiven und Erzählweise klassisches Musical von Lars von Trier um das tragische Schicksal einer alleinerziehenden Mutter.

      Mit einem stilistisch ultramodernen, in Motiven und Erzählweise klassischen Musical schließt Lars von Trier nach „Breaking the Waves“ und „Idioten“ seine, wie er es nennt, „Golden Heart“-Trilogie ab. Im Mittelpunkt steht erneut eine Frau aus schlichten Verhältnissen, deren Liebe und Güte auch im schrecklichsten Leid nicht zerbrechen. Der isländische Popstar Björk ist in der Hauptrolle die ebenso ungewöhnliche wie perfekte Besetzung in einem ergreifenden Melodram, das im Wettbewerb des Filmfestivals von Cannes Kritiker und Zuschauer polarisierte. Die Jury unter Vorsitz von Luc Besson konnte jedenfalls die Begeisterung teilen und zeichnete „Dancer in the Dark“ mit der Goldenen Palme und Björk mit dem Preis als Beste Darstellerin aus.

      Triers Regie hat seit „Breaking the Waves“ und besonders nach seinem Dogma-Beitrag „Idioten“ zu jenem semi-dokumentarischen, nervös jede Szene in zahlreiche Fragmente zerlegenden Stil gefunden, der den Schauspielern keinen unbeobachteten Moment zu gönnen scheint und den lebensnahen Look eines Home-Movies ganz bewusst einsetzt. Der Däne selbst bedient hier für seinen langjährigen Kameramann Robby Müller die kleine DV-Kamera, und besonders in den ersten Minuten reißen die schwankenden, zwischen den Dialogpartnern hin-und-her-zuckenden Bilder den Zuschauer aus seinen Sehgewohnheiten: Das soll ein Musical werden?

      Und was für eines! Die Geschichte spielt in einer kleinen Arbeitersiedlung in Washington Mitte der 60er Jahre, wo Selma (Björk), die Filmmusicals und Tanz liebt, für sich und ihren kleinen Sohn an der Stanzmaschine in einer Fabrik ein Auskommen sucht. Der triste Realismus des sozialen Ambientes erinnert sofort an die Dokumentarfilme jener Zeit, etwa von den Maysles-Brüdern, doch dass Trier hier noch eine ganze Menge mehr vor hat, zeigt sich schon in seiner Besetzung von Catherine Deneuve in der Rolle von Selmas mütterlicher Freundin. Der Glamour und die Eleganz der Deneuve lassen sich auch durch die farbbleiche digitale Qualität der Bilder nicht tilgen, genauso wie die Geschichte sich bald zu einer gefühlsprallen Tragödie entwickelt, in der von Trier ohne zu zwinkern das reinste, schönste Pathos findet. Nach gut zwanzig Minuten, in denen bis auf die der Vorführung vorangestellte Overtüre nichts auf ein Musical hindeutete, kommt schließlich die erste von sieben Gesangsnummern, und mit ihr öffnet sich der Film zu einer ganz anderen Welt: Selma weiß, dass sie am Erblinden ist, und sucht in zunehmender Dunkelheit nach der Musik in den Dingen, zu der sie sich in ihre Lied-Phantasien flüchten kann. Das Stampfen der Maschinen, die hängengebliebene Nadel eines Plattenspielers, schließlich sogar ein übers Papier kratzender Stift entlocken der Situation plötzlich einen Rhythmus, in den Selma mit ihren Songs einfällt. Dann erblühen die Farben auf der Leinwand, der Alltag wird zur Tanzbühne, und Haupt- und Nebendarsteller bewegen sich nach einer wunderbaren Choreografie. Dieses Kontrastprogramm ist auch bitter nötig, denn wie in jedem guten Melo schlägt das Schicksal auch bei Selma mit dem ganz großen Hammer zu: Weil sie ihr Augenleiden auch an ihren Sohn vererbt hat, hat sie sich für dessen Operation an seinem 13. Geburtstag im Laufe der Zeit das Geld vom Munde abgespart und gut versteckt. Als ihr heimlich verschuldeter Nachbar Bill, ein liebenswürdiger Cop (David Morse), in seiner Verzweiflung Selmas Vermögen stiehlt, kommt es zu einer Rangelei, bei der sich ein Schuss löst. Die Situation wird missverstanden, und Selma, die ihr Versprechen, niemandem von Bills Schulden zu erzählen, auch nach dessen Tod nicht brechen will, kommt nach kurzer Flucht als Raubmörderin vor Gericht. Lars von Trier bat in einem dem Presseheft beigelegten Schreiben die Journalisten, das Ende nicht zu verraten, deshalb sei seinem Wunsch auch an dieser Stelle entsprochen.

      „Dancer in the Dark“ ist ein in jeder Hinsicht aufsehenerregender Film. Wie von Trier es schafft, mit seinem scheinbar undisziplinierten Kamerastil fast von seinem ausgezeichneten Drehbuch abzulenken, das, dem Genre entsprechend, nicht an Überraschungen und unfassbar tragischen Wendungen spart, fällt einem tatsächlich erst auf, wenn man längst mitten in der Geschichte gefangen ist und die Passion dieser kleinen tschechischen Einwanderin Selma durchleidet. Björk, die sich als Musikerin in den 90er Jahren den Ruf eines internationalen Popstars erworben hat, ist schlicht hinreißend in der Hauptrolle. Viel wurde geschrieben von Streitigkeiten und Skandalen auf dem Set, und auch die Erklärung von Triers bei der Pressekonferenz in Cannes, Björk habe ihren „extrem schmerzhaften“ Part mangels Schauspieltraining körperlich und seelisch real durchleiden müssen, dürfte dem Film als begleitendes word of mouth nicht schaden. Die Songs der isländischen Sängerin, die sich in den letzten beiden Jahren musikalisch ohnehin rar gemacht hat, stehen ihren bisherigen Hitalben in nichts nach, und die Neugier der Plattenkäufer des Soundtracks wird sich mit Sicherheit auf den Film übertragen lassen. „Dancer in the Dark“ dem jungen, popkulturell aufgeschlossenen Publikum zu verkaufen, mag vom Verleih eine etwas sensiblere Hand erfordern, doch hat dieses bewegende, aufregende Kinojuwel mit Sicherheit das Potenzial, sich aus dem Arthaus heraus auch in die Herzen des Mainstream-Publikums zu tanzen. evo.
      Mehr anzeigen
    Anzeige